Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
Karwoche
Ostern
Pfingsten
Weihnachten
Januar 2015
|
JanuarMittwoch, 1. Januar 2014, 18.30 Uhr St. Sebastian, Frankfurt-Nordweststadt Festgottesdienst zum Neujahrstag
W. A. Mozart Messe in C-dur, KV 258
1756-1791 ("Piccolomini-Messe")
für Soli, Chor und Orchester
G. Romanino Konzert in D-dur
17./18. Jh. für Trompete und Orchester
Weihnachtslied O du fröhliche
(Bearb.: W. Jacob) für Gemeindelied, 4-st. Überchor,
Orchester und Orgel
|
FebruarSonntag, 16. Februar 2014, 9.30 Uhr St. Matthias, Frankfurt-Nordweststadt Gottesdienst zum 6. Sonntag im Jahreskreis
A. Bruckner Choral-Messe (Kronstorf 1844)
1824–1896 für 4-st. Chor und Orgel ad libitum
Daraus: Kyrie, Sanctus/Benedictus, Agnus Dei,
ausgeführt a cappella
H. Schütz Wohl denen, die da wandeln
1585–1672 für 4-st. Chor a cappella
Sonntag, 23. Februar 2014, 17.00 Uhr St. Antonius, Frankfurt-Rödelheim KONZERT
ROMANTIK
G. Rossini Christe eleison
1792-1868 Motette für 4-st. Chor a cappella
aus der "Petite messe solennelle"
Sanctus
Motette für 4-st. Chor a cappella
aus der "Petite messe solennelle" (1863)
O salutaris hostia (1857)
Motette für 4-st. Chor a cappella
H. Berlioz Veni creator spiritus
1803-1869 Motette für 3-st. Frauenchor
F. Mendelssohn Mein Gott, warum hast du mich
Bartholdy verlassen, op. 78,3
1809-1847 Motette für 8-st. Chor a cappella
Warum toben die Heiden, op. 78,1
Motette für 8-st. Chor a cappella
Hebe Deine Augen auf zu den Bergen
Motette für 3-st. Frauenchor a cappella
(aus dem Oratorium "Elias", op. 70)
G. Verdi Laudi alla Vergine Maria (Vergine Madre)
1813-1901 Motette für 4-st. Frauenchor a cappella
A. Bruckner Os justi
1824-1896 Motette für 4- bis 8-st. Chor a cappella
Ave Maria
Motette für 7-st. Chor a cappella
Locus iste
für 4-st. Chor a cappella
J. Brahms Wo ist ein so herrlich Volk, op. 109,3
1833-1897 Motette für 8-st. Doppelchor
(Nr. 3 aus Fest- und Gedenksprüche, op. 109, 1888/89)
Ich aber bin elend
Motette für 8-st. Doppelchor
(Nr. 1 aus Drei Motetten, op. 110, 1889)
O bone Jesu, op. 37,1
Motette für 4-st. Frauenchor a cappella
Ch. V. Stanford Beati quorum via integra est (Op. 38, Nr. 3)
1852-1924 Motette für 6-st. Chor a cappella
Zugabe:
F. Mendelssohn Mein Gott, warum hast du mich
Bartholdy verlassen, op. 78,3
1809-1847 Motette für 8-st. Chor a cappella
|
MärzSonntag, 23. März 2014, 9.30 Uhr St. Matthias, Frankfurt-Nordweststadt Gottesdienst zum 3. Fastensonntag
L. Grossi Missa sine nomine
1564–1627 für 4-st. Chor a cappella
(daraus: Kyrie eleison, Sanctus,
Benedictus, Agnus Dei)
J. G. Perez De profundis
1548–1612 für Vorsänger und 4-st. Chor a cappella
M. Franck Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig
um 1579-1639 und beladen seid (Matth. 11,28-30) (1623)
Motette für 4-st. Chor a cappella
Sonntag, 23. März 2014, 18.30 Uhr St. Sebastian, Frankfurt-Nordweststadt Gottesdienst zum 3. Fastensonntag
L. Grossi Missa sine nomine
1564–1627 für 4-st. Chor a cappella
(daraus: Kyrie eleison, Sanctus,
Benedictus, Agnus Dei)
J. G. Perez De profundis
1548–1612 für Vorsänger und 4-st. Chor a cappella
M. Franck Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig
um 1579-1639 und beladen seid (Matth. 11,28-30) (1623)
Motette für 4-st. Chor a cappella
|
AprilFreitag, 11. April 2014, 18.30 Uhr St. Antonius, Frankfurt-Rödelheim MUSIKALISCHER KREUZWEG Orgelwerke von Bach, Reger, Karg-Elert, Dupré Samstag, 12. April 2014, 10.30 Uhr St. Martin, Kelkheim-Hornau Gottesdienst zur Goldenen Hochzeit des Ehepaars Heidi und Willi Graf
G. P. da Palestrina Kyrie eleison, Sanctus
1525–1594 aus: Missa brevis
für 4-st. Chor a cappella
F. Mendelssohn Denn er hat seinen Engeln befohlen
Bartholdy für 8-st. Chor a cappella
1809-1847
A. Bruckner Os justi
1824–1896 für 4- bis 8-st. Chor a cappella
Freitag, 18. April 2014, 15.00 Uhr Klosterkirche St. Franziskus, Kelkheim Karfreitagsliturgie J. v. Burck Die deutsche Passion nach Johannes 1540–1616 für 4-st. Chor a cappella J. Kuhnau Tristis est anima mea 1660–1722 für 5-st. Chor a cappella H. Schütz Ehre sei dir Christe 1585–1672 für 4-st. Chor a cappella Freitag, 18. April 2014, 17.00 Uhr St. Antonius, Frankfurt-Rödelheim Karfreitagsliturgie J. v. Burck Die deutsche Passion nach Johannes 1540–1616 für 4-st. Chor a cappella J. Kuhnau Tristis est anima mea 1660–1722 für 5-st. Chor a cappella H. Schütz Ehre sei dir Christe 1585–1672 für 4-st. Chor a cappella Montag, 21. April 2014, 9.00 Uhr St. Martin, Kelkheim-Hornau Festgottesdienst zum Ostermontag
W. A. Mozart Messe F-dur, KV 192
1756–1791 ("KLEINE CREDO-MESSE")
für Soli, Chor und Orchester
G. F. Händel Halleluja (aus: Messias)
1685-1759 für 4-st. Chor und Orchester
A. Vivaldi Konzert für 2 Trompeten und Orchester
1675-1741
Montag, 21. April 2014, 11.00 Uhr St. Antonius, Frankfurt-Rödelheim Festgottesdienst zum Ostermontag
W. A. Mozart Messe F-dur, KV 192
1756–1791 ("KLEINE CREDO-MESSE")
für Soli, Chor und Orchester
G. F. Händel Halleluja (aus: Messias)
1685-1759 für 4-st. Chor und Orchester
A. Vivaldi Konzert für 2 Trompeten und Orchester
1675-1741
|
MaiSonntag, 18. Mai 2014, 11.00 Uhr Klosterkirche St. Franziskus, Kelkheim Gottesdienst zur Goldenen Hochzeit des Ehepaars Brigitte und Helmut Abel
G. P. da Palestrina Kyrie eleison, Sanctus, Agnus Dei
1525–1594 aus: Missa Brevis
für 4-st. Chor a cappella
F. Mendelssohn Denn er hat seinen Engeln befohlen
Bartholdy für 8-st. Chor a cappella
1809-1847
A. Bruckner Os justi
1824–1896 für 4- bis 8-st. Chor a cappella
Geistliches Lied Lobe den Herren, den mächtigen König
(Stralsund 1665) für Gemeindelied, 4-st. Chor, Überchor,
(Bearb.: W. Jacob) und Orgel
Vulpius, M. Gelobt sei Gott im höchsten Thron (1609)
um 1570-1615 für 4-st. Chor a cappella
Freitag, 23. Mai 2014, 18.00 Uhr St. Matthias, Frankfurt-Nordweststadt Dank-Vesper für die ehrenamtlich Tätigen
Vortrag einer Sonntagsvesper, u. a. mit den
folgenden Psalmen:
O. Vecchi Psalm 110 "Einsetzung des priesterlichen Königs"
1550-1605 in Falsobordone-Manier für
Vorsänger und 4-st. Chor a cappella
(Kehrvers: Jesus Christus, du bis Priester auf ewig)
Psalm 111 "Gedenken an die Wunder Gottes"
in Falsobordone-Manier für
Vorsänger und 4-st. Chor a cappella
(Kehrvers: Der Herr hat uns befreit)
M. Franck Der Lobgesang der Maria (Magnificat; Lukas 1,46-55)
um 1580-1639 (Meine Seele erhebt den Herren)
Motette für Sologesang und 4-st. Chor a cappella
C. Tye Laudate nomen Domini (nach Psalm 112,1,3)
um 1510-um 1572(1579?) für 4-st. Chor a cappella
Sonntag, 25. Mai 2014, 18.30 Uhr St. Sebastian, Frankfurt-Nordweststadt Gottesdienst zum 6. Sonntag der Osterzeit
G. B. Casali Kyrie eleison, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei
1715–1792 aus: Messe G-Dur
für 4-st. Chor a cappella
C. Tye Laudate nomen Domini (nach Psalm 112,1,3)
um 1510-um 1572(1579?) für 4-st. Chor a cappella
A. Gabrieli Halleluja - Aufgeleuchtet ist uns
1510-1586 für Vorsänger und für 4-st. Chor a cappella
W. H. Monk Bleib bei uns, Herr (Abide with me)
1825-1889 für 4-st. Chor a cappella
|
JuniMontag, 9. Juni 2014, 10.00 Uhr St. Antonius, Frankfurt-Rödelheim
Festgottesdienst zum Pfingstmontag
H.-D. Mutschler Messe zum 800-jährigen Jubiläum des
*1946 Deutschen Ordens (1990)
für 4-st. Chor und Orgel
in einer Bearbeitung für 4-st. Chor
und 8 Bläser von Wolfgang Jacob (2013)
Erstaufführung der Bearbeitung
Geistliches Lied Großer Gott, wir loben Dich
(Bearb.: K. N. Schmid) für Gemeindelied, 4-st. Überchor und Orgel
Zur Einführung:
Jubiläumsmesse des "Deutschen Ordens"
Im September des Jahres 1990 beging der „Deutsche Orden“ die 800-Jahrfeier seiner Gründung.
Nur soviel: Dass dieser während des 3. Kreuzzuges zwar als Krankenpflegeorden gegründet,
Dieser Hans-Dieter Mutschler, heute mit vollem Namen Prof. Dr. H.-D. Mutschler, mit Sitz
Seit nunmehr 24 Jahren wurde dieses Werk nicht mehr aufgeführt, denn gedruckt liegt es
Im letzten Jahr ist mir das Werk wieder einmal in die Hände gefallen und ich dachte, Wolfgang Jacob (Quelle: Antoniusbote Ostern 2014, S. 21/22) Sonntag, 15. Juni 2014, 9.30 Uhr St. Matthias, Frankfurt-Nordweststadt Gottesdienst zum Dreifaltigkeitssonntag
G. B. Casali Kyrie eleison, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei
1715–1792 aus: Messe G-Dur
für 4-st. Chor a cappella
C. Tye Laudate nomen Domini (nach Psalm 112,1,3)
um 1510-um 1572(1579?) für 4-st. Chor a cappella
Unbekannt Alta Trinità beata (italienisch)
15. Jh. für 4-st. Chor a cappella
Samstag, 21. Juni 2014, 18.30 Uhr St. Martin, Kelkheim-Hornau
Festgottesdienst zur Kirchweihe
J. G. Rheinberger Messe in G-dur, op. 151
1839–1901 für 4-st. Chor a cappella
(daraus: Kyrie eleison, Sanctus, Benedictus,
Agnus Dei)
A. Bruckner Locus iste
1824-1896 Motette für 4-st. Chor a cappella
W. A. Mozart Ave verum corpus, KV 618
1756-1791 für 4-st. Chor, Streichtrio und Basso continuo,
ausgeführt: a cappella
J. S. Bach Wer nur den lieben Gott läßt walten
1685-1750 für 4-st. Chor a cappella
|
JuliSonntag, 20. Juli 2014, 9.30 Uhr St. Matthias, Frankfurt-Nordweststadt Gottesdienst zum 16. Sonntag im Jahreskreis Achtung: Chorbeteiligung fällt aus! Sonntag, 20. Juli 2014, 18.30 Uhr St. Sebastian, Frankfurt-Nordweststadt Gottesdienst zum 16. Sonntag im Jahreskreis
H. L. Hassler Kyrie eleison, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei
1564–1612 aus: Missa secunda
für 4-st. Chor a cappella
G. Pitoni Cantate Domino
1657–1743 für 4-st. Chor a cappella
M. Franck Du sollst Gott, deinen Herren, lieben (Lucas 10,27)
1580-1639 Motette für 4-st. Chor a cappella
W. H. Monk Bleib bei mir, Herr! (Abide with me)
1823-1889 für 4-st. Chor a cappella
|
SeptemberSonntag, 7. September 2014, 11.00 Uhr Klosterkirche St. Franziskus, Kelkheim Festgottesdienst zur Kirchweihe
Ch. M. Widor Messe in fis-moll, op.36
1844–1937 für 2 Chöre und 2 Orgeln
in einer Bearbeitung für 5-st. Chor und
10 Bläser von Wolfgang Jacob
Erstaufführung der Bearbeitung
F. Peeters Te Deum
1903–1986 für 4-st. Chor und Orgel
in einer Bearbeitung für 4-st. Chor und
10 Bläser von Wolfgang Jacob
Erstaufführung der Bearbeitung
J. Berthier Tantum ergo
1923-1994 Adoro te devote
für Flöte, Oboe und Orgel
(Musik der Taizé-Tradition)
Zur Einführung:
Charles Marie Widor (1844 – 1937) war ein französischer Komponist, der vor allem durch
seine Orgelsymphonien bekannt geworden ist. Widor wirkte rund 65 Jahre an der bedeutenden
Pariser Kathedrale St.Sulpice mit ihrer imposanten Cavaillé-Coll-Orgel, die über 100 Register
verfügte. 1878 schrieb er eine Messe für 1- bis 2-stimmigen Männerchor, 4-stimmigen gemischten
Chor
Das „Te Deum“ des belgischen Komponisten Flor Peeters (1903–1986), im Original für 4-stimmigen Wolfgang Jacob Sonntag, 21. September 2014, 9.30 Uhr St. Antonius, Frankfurt-Rödelheim Festgottesdienst zum 120. Weihetag der Kirche
Ch. M. Widor Messe in fis-moll, op.36
1844–1937 für 2 Chöre und 2 Orgeln
in einer Bearbeitung für 5-st. Chor und
10 Bläser von Wolfgang Jacob
Erstaufführung am 7.9.2014 (siehe oben)
F. Peeters Te Deum
1903–1986 für 4-st. Chor und Orgel
in einer Bearbeitung für 4-st. Chor und
10 Bläser von Wolfgang Jacob
Erstaufführung am 7.9.2014 (siehe oben)
J. Berthier Tantum ergo
1923-1994 Adoro te devote
für Flöte, Oboe und Orgel
(Musik der Taizé-Tradition)
Sonntag, 28. September 2014, 9.30 Uhr St. Matthias, Frankfurt-Nordweststadt Gottesdienst zum 26. Sonntag im Jahreskreis Achtung: Chorbeteiligung fällt aus! A. Gabrieli Missa brevis 1510–1586 für 4-st. Chor a cappella G. Dressler Ich bin die Auferstehung und das Leben 1533–1589 für 4-st. Chor a cappella Sonntag, 28. September 2014, 18.30 Uhr St. Sebastian, Frankfurt-Nordweststadt Gottesdienst zum 26. Sonntag im Jahreskreis Achtung: Chorbeteiligung fällt aus! A. Gabrieli Missa brevis 1510–1586 für 4-st. Chor a cappella G. Dressler Ich bin die Auferstehung und das Leben 1533–1589 für 4-st. Chor a cappella
|
NovemberSamstag, 8. November 2014, 18.30 Uhr St. Martin, Kelkheim-Hornau Gottesdienst zum Patronatsfest Chr. Ridil Missa Alba *1943 für 4-st. Chor a cappella J. F. Doppelbauer Dank, saget Dank 1918–1989 für 4-st. Chor a cappella Sonntag, 16. November 2014, 17.00 Uhr St. Antonius, Frankfurt-Rödelheim KONZERT MUSICA SACRA IN STILE VENEZIANO Achtung: Das Konzert findet erst im Frühjahr 2015 statt! Sonntag, 23. November 2014, 9.30 Uhr St. Matthias, Frankfurt-Nordweststadt Gottesdienst zum Christkönigsfest
M. Haller Kyrie eleison, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei
1840–1915 aus: Missa sexta ad IV voces inaequales organo
comitante
in einer Bearbeitung für 4-st. Chor a cappella
von Wolfgang Jacob
Erstdarbietung der Bearbeitung
G. Dressler Ich bin die Auferstehung und das Leben
1533–1589 für 4-st. Chor a cappella
M. Franck Also hat Gott die Welt geliebt
1580-1639 Motette für 4-st. Chor a cappella
Sonntag, 23. November 2014, 18.30 Uhr St. Sebastian, Frankfurt-Nordweststadt Gottesdienst zum Christkönigsfest
M. Haller Kyrie eleison, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei
1840–1915 aus: Missa sexta ad IV voces inaequales organo
comitante
in einer Bearbeitung für 4-st. Chor a cappella
von Wolfgang Jacob
Erstdarbietung der Bearbeitung
G. Dressler Ich bin die Auferstehung und das Leben
1533–1589 für 4-st. Chor a cappella
M. Franck Also hat Gott die Welt geliebt
1580-1639 Motette für 4-st. Chor a cappella
|
DezemberDonnerstag, 25. Dezember 2014, 11.00 Uhr Klosterkirche St. Franziskus, Kelkheim Festgottesdienst zum 1. Weihnachtsfeiertag
W. A. Mozart Messe in C-dur, KV 259
1756–1791 ("ORGELSOLOMESSE")
für Soli, Chor und Orchester
G. Ph. Telemann Ouverture für 2 Oboen, 2 Trompeten,
1681–1767 Pauken, Streichorchester und
Basso continuo, TWV 55
O. Dienel Melodie II (aus Zwei Melodien, op. 46)
1839-1905 für Violoncello und Orgel
A. Guilmant Méditation (aus 6. Sonate für Orgel, op. 86)
1837-1911 Bearbeitung für Violoncello und Orgel
Weihnachtslied O du fröhliche
(Bearb.: W. Jacob) für Gemeindelied, 4-st. Überchor,
Orchester und Orgel
Freitag, 26. Dezember 2014, 11.00 Uhr St. Antonius, Frankfurt-Rödelheim Festgottesdienst zum 2. Weihnachtsfeiertag
W. A. Mozart Messe in C-dur, KV 259
1756–1791 ("ORGELSOLOMESSE")
für Soli, Chor und Orchester
G. Ph. Telemann Ouverture für 2 Oboen, 2 Trompeten,
1681–1767 Pauken, Streichorchester und
Basso continuo, TWV 55
O. Dienel Melodie II (aus Zwei Melodien, op. 46)
1839-1905 für Violoncello und Orgel
A. Guilmant Méditation (aus 6. Sonate für Orgel, op. 86)
1837-1911 Bearbeitung für Violoncello und Orgel
Weihnachtslied O du fröhliche
(Bearb.: W. Jacob) für Gemeindelied, 4-st. Überchor,
Orchester und Orgel
Wir bedanken uns sehr bei Frau Ochs, daß sie für die erkrankte Solosopranistin eingesprungen ist.
|
Januar 2015Donnerstag, 1. Januar 2015, 18.30 Uhr St.Sebastian, Frankfurt-Nordweststadt Festgottesdienst zum Neujahrstag
W. A. Mozart Messe in C-dur, KV 259
1756–1791 ("ORGELSOLOMESSE")
für Soli, Chor und Orchester
G. Ph. Telemann Ouverture für 2 Oboen, 2 Trompeten,
1681–1767 Pauken, Streichorchester und
Basso continuo, TWV 55
Weihnachtslied O du fröhliche
(Bearb.: W. Jacob) für Gemeindelied, 4-st. Überchor,
Orchester und Orgel
J. S. Bach Sinfonia (Adagio) für Oboe, Streicher und Basso
1685-1750 continuo, ausgeführt von Oboe und Orgel,
aus der Kantate "Ich steh' mit einem Fuß
im Grabe", BVW 156 (1729?)
G. B. Pergolesi Siciliano für Flöte und Basso continuo,
1710–1736 ausgeführt von Oboe und Orgel
Wir bedanken uns sehr bei Frau Ochs, daß sie für die erkrankte Solosopranistin eingesprungen ist.
|
März 2015Sonntag, 1. März 2015, 17.00 Uhr Klosterkirche St. Franziskus, Kelkheim KONZERT MUSICA SACRA IN STILE VENEZIANO L. Casali Gaudens gaudebo 1575–1613 für 8-st. Doppelchor und Instrumente G. Croce Buccinate 1557–1609 für 8-st. Doppelchor und Instrumente A. Gualtieri "Missa sexti toni" 1585–1655 für 8-st. Doppelchor und Instrumente H. Schütz Jauchzet dem Herrn 1585–1672 für 8-st. Doppelchor und Instrumente J. Pachelbel Singet dem Herrn 1653–1706 für 8-st. Doppelchor und Instrumente D. Scarlatti Te Deum 1685–1757 für 8-st. Doppelchor und Instrumente G. Gabrieli Plaudite omnis terra 1557–1613 für 12 Stimmen in 3 Chören mit Instrumenten Die Holz- und Blechbläser spielen Canzonen von Gabrieli, Palestrina und Grillo.
|
April (Ostern) 2015Montag, 6. April 2015, 9.00 Uhr St. Martin, Kelkheim-Hornau Festgottesdienst zum Ostermontag
W. A. Mozart Messe in C-dur, KV 257
1756–1791 ("GROSSE CREDO-MESSE")
für Soli, Chor und Orchester
F. Manfredini Concerto für 2 Trompeten und
1680-1748 Orchester
Montag, 6. April 2015, 11.00 Uhr St.Antonius, Frankfurt-Rödelheim Festgottesdienst zum Ostermontag
W. A. Mozart Messe in C-dur, KV 257
1756–1791 ("GROSSE CREDO-MESSE")
für Soli, Chor und Orchester
F. Manfredini Concerto für 2 Trompeten und
1680-1748 Orchester
Stand: 1.1.2015
Machen Sie mit! Singen Sie mit! Herzlich willkommen im Chor! (Übrigens: Sie müssen nicht vorsingen.) Achten Sie bitte auch auf das PROGRAMM 2015! |