Februar März April Mai Juni September November Dezember Januar 2018
Karwoche
Ostern
Advent
Weihnachten
26. März 2017 19. November 2017
|
FebruarSonntag, 5. Februar 2017, 15.00 Uhr Frauenfrieden, Zeppelinallee 101 Festgottesdienst mit Bischof Dr. Georg Bätzing
Choräle, Antwortpsalm, Halleluja aus
dem "Gotteslob" für Gemeinde, Kantor,
Chor ("Überchor"), 2 Trompeten,
2 Posaunen und Orgel:
Geistliches Lied Lobe den Herren, den mächtigen König
1665/1741 für 4-st. Chor, Überchor und Orgel
(T: J. Neander, 1680) (W. Jacob, *1942: Chorsatz und Überchor)
N. Decius Allein Gott in der Höh sei Ehr (1522)
für Gemeindelied, 4-st. Chor, Überchor
und Orgel
(Satz: J. Jeep, 1629; W. Jacob, *1942: Überchor)
Unbekannt Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 112,4,6,8;
O. Vecchi GL 702,1) / Wohl dem Mann, der gütig und zum Helfen
um 1550-1605 bereit (Psalm 112,5,7,9 (Falsobordone-Satz nach O.
Vecchi)
für 4-st. Chor a cappella
Unbekannt Halleluja, GL 175,6
für 4-st. Chor a cappella
H. Heine Gott, der du warst und bist und bleibst, GL 847 **)
*1934 für 4-st. Chor a cappella
Geistliches Lied Heilig, Herr, Gott der Mächte (1726), GL 196
für Gemeindelied und 4-st.
(Überchor: K. N. Schmid, 1926-1995)
Geistliches Lied Großer Gott, wir loben dich, GL 380
(Überchor: K. N. Schmid, 1926-1995)
G. Gabrieli Canzona Seconda
1557-1612 für Blechbläser (2 Trompeten, 3 Posaunen)
Canzona Quarta
für Blechbläser (2 Trompeten, 3 Posaunen)
**) Alexander Keidel, Liedportrait GL 847: "Gott, der du warst und bist und bleibst" Samstag, 18. Februar 2017, 18.30 Uhr St. Matthias, Frankfurt-Nordweststadt Gottesdienst zum 7. Sonntag im Jahreskreis
L. Grossi (Viadana) Kyrie eleison, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei
1564–1627 aus: Missa sine nomine
für 4-st. Chor a cappella
D. Trautwein (Lied) Komm, Herr, segne uns (1978, Bearb. 1982)
1928-2002 für 4-st. Chor a cappella
K.-H. Saretzki (Bearb.)
*1942
Unbekannt Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 112, GL 702,1)
O. Vecchi Wohl dem Mann, der gütig und zum Helfen bereit
um 1550-1605 (Falsobordone-Satz nach O. Vecchi)
für 4-st. Chor a cappella
|
MärzSamstag, 4. März 2017, 18.30 Uhr St. Martin, Kelkheim-Hornau Gottesdienst zum 1. Fastensonntag
L. Viadana Kyrie eleison, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei
1564–1627 aus: Missa sine nomine
für 4-st. Chor a cappella
Sonntag, 5. März 2017, 9.30 Uhr St. Sebastian, Frankfurt-Nordweststadt Gottesdienst zum 1. Fastensonntag
L. Viadana Kyrie eleison, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei
1564–1627 aus: Missa sine nomine
für 4-st. Chor a cappella
J. G. Perez De profundis
1548–1612 für Sopran und 4-st. Chor a cappella
D. Trautwein (Lied) Komm, Herr, segne uns (1978, Bearb. 1982)
1928-2002 für 4-st. Chor a cappella
K.-H. Saretzki (Bearb.)
*1942
Sonntag, 26. März 2017, 17.00 Uhr Klosterkirche St. Franziskus, Kelkheim KONZERT GROSSE MESSEN DER ROMANTIK IN NEUEM GEWAND
F. Liszt Missa choralis
1811–1886 für 4- bis 8 st. Chor und Orgel
Ch.-M. Widor Messe, op.36
1844–1937 für 2 Chöre und 2 Orgeln
F. Peeters Te Deum
1903–1986 für 4-st. Chor und Orgel
Alle Werke in einer Bearbeitung für 4- bis 8-st. Chor
und 8 bis 10 Holz- und Blechbläser von Wolfgang Jacob
Orgelwerke:
F. Liszt Präludium und Fuge
1811–1886 über das Thema B-A-C-H
für Orgel
Ch. M. Widor Intermezzo und Finale
1844–1937 aus der Symphonie Nr. 6
für Orgel
Handzettel:
Einführung: Warum alte Messen in neuem Gewand? Franz Liszt schrieb seine „Missa choralis“ 1865, als er in Rom weilte, wo er sich auf die niederen Weihen vorbereitete und gleichzeitig an seinem Oratorium „Christus“ arbeitete. Er wollte das Werk ursprünglich dem Papst anlässlich der 1800-Jahrfeier des Stuhles Petri widmen. Im Druck erschien die Messe 1869 allerdings ohne eine solche Widmung. Es war jene Zeit, als die Reformbewegung des „Cäcilianismus“ eine Kirchenmusik ohne Instrumente forderte als Reaktion auf das überbordende Instrumentarium der Klassik und Romantik. Offensichtlich versuchte Liszt mit seiner Messe diesem Ansinnen gerecht zu werden. Stilistisch stellt sie eine geniale Synthese zwischen dem Stil der Gregorianik, der a-cappella-Polyphonie der Renaissance und den modernen Ausdrucksmitteln jener Zeit dar. Zunächst sollte sie Aufnahme in den „Cäcilienvereinskatalog“ finden (hier wurden all jene Werke gelistet, die als vorbildlich im liturgischen Sinn betrachtet wurden) - doch dann widerriefen die Granden der „cäcilianischen Bewegung“ ihre erste Beurteilung wohl wegen der expressiven, chromatischen Mittel der Harmonik, die sie zu der Ansicht gelangen ließen, dass „diese Messe über die Grenzen des kirchlich dramatischen Ausdrucks und der Liturgie hinausginge“. In der Originalfassung hat Liszt dieser Messe nur eine spärliche Orgelbegleitung beigegeben, die zudem oft über viele Takte hinweg pausiert und es so dem Chor schwer macht, bei den extremen harmonischen Rückungen sowohl die Intonation wie auch den Ton zu halten. Um diese großartige Messe für die Praxis normaler Kirchenchöre zu retten, habe ich mich entschlossen, sie so zu instrumentieren, dass Holzbläser colla parte mit dem Chor gehen, während den Blechbläsern die farblichen Valeurs vorbehalten bleiben und sie bei Tutti-Stellen ihre Kraft ins Spiel bringen dürfen. Widors Messe (sie ist seine einzige) stellt einen Sonderfall dar, ist sie doch den örtlichen Gegebenheiten der Kathedrale von St. Sulpice, Paris, geschuldet, wo Widor seit 1870 wirkte. Als Messe in fis-moll, op.36, steht sie zwischen der 4. Orgelsymphonie (1872) und der 6. Symphonie (1878). Das Credo hat Widor nicht vertont. Die Besetzung sieht einen 1- bis 2-st. Männerchor vor (das waren damals die 200 Alumnen des Priesterseminars), einen 4-st. Chor (die damalige Maîtrise von St. Sulpice hatte etwa 40 Choristen), eine Chororgel (Orgue de choeur) und eine gewaltige „Grande orgue“, neu gebaut von Cavaillé-Coll. Chor und Männerchor waren bei der Chororgel im Chorraum positioniert, während die „Grande orgue“ mindestens 80 m entfernt von der Empore donnerte. Adäquate Verhältnisse kann man heutzutage nur in sehr großen Kirchen mit zwei angemessen disponierten Orgeln herstellen, von der Fülle der Männerstimmen ganz zu schweigen. Damit auch diese interessante Messe für die Praxis gerettet werden konnte, habe ich sie schon vor Jahren für 5-st. Chor und 10 Bläser instrumentiert, ohne auch nur einen Ton des Originals zu verändern. Flor Peeters schrieb sein Te Deum 1945, also kurz nach Kriegsende. Als Schüler von Dupré und Tournemire, die wiederum bei Widor „in die Lehre“ gegangen waren, lässt sich eine Linie zur französischen Kathedralmusik ziehen. Hinzu kommt ein gewisser Hang zu archaisierender Gestaltung, die sich sowohl in Anlehnung an gregorianische Themen wie auch in der häufigen Verwendung von Quart–, Quint– und Oktav–Parallelen ausdrückt. Das Werk lässt sich sehr gut in der Originalfassung mit 4-st. Chor und Orgel ausführen. Zur Anpassung an die Instrumentalbesetzung der Konzerte am 26.3.2017 und 19.11.2017 wurde den Bläsern der Vorzug gegeben. Wolfgang Jacob (Fassung des Konzertprogramms; die Fassungen im Jahresprogramm und auf dem Handzettel sind aus Platzgründen leicht gekürzt.)
|
AprilFreitag, 7. April 2017, 18.30 Uhr St. Antonius, Frankfurt-Rödelheim MUSIKALISCHER KREUZWEG Mit Orgelwerken von Bach, Couperin, Frescobaldi, Dupré, Andriessen Freitag, 14. April 2017, 15.00 Uhr Klosterkirche St. Franziskus, Kelkheim Karfreitagsliturgie J. von Burck Die Deutsche Passion nach Johannes 1540–1616 für 4-st. Chor a cappella M. Franck Fürwahr, er trug unsre Krankheit 1580–1639 für 4-st. Chor a cappella H. Schütz Ehre sei dir Christe 1585–1672 für 4-st. Chor a cappella Freitag, 14. April 2017, 17.00 Uhr St. Antonius, Frankfurt-Rödelheim Karfreitagsliturgie J. von Burck Die Deutsche Passion nach Johannes 1540–1616 für 4-st. Chor a cappella M. Franck Fürwahr, er trug unsre Krankheit 1580–1639 für 4-st. Chor a cappella H. Schütz Ehre sei dir Christe 1585–1672 für 4-st. Chor a cappella Montag, 17. April 2017, 9.00 Uhr St. Martin, Kelkheim-Hornau Festgottesdienst zum Ostermontag
W. A. Mozart Missa in C-dur, KV 220
1756–1791 ("SPATZENMESSE")
für Soli, Chor und Orchester
G. F. Händel Halleluja (aus: Messias)
1685-1759 für 4-st. Chor und Orchester
G. Romanino Concerto in D
17. Jh. für Trompete und Orchester
Hugo Becker* Zweite Romanze, op. 9
1864-1941 (nach einem Thema von Widor)
für Violoncello und Klavier
(Ausführung: Violoncello, Orgel)
*Frankfurter Komponist. Seit 1884 Solocellist am Theaterorchester in Frankfurt am Main und Cellolehrer am Dr. Hoch’schen Konservatorium; zu seinen dortigen Kollegen gehörte Clara Schumann (nach Wikipedia, eingesehen 17.4.2017). Montag, 17. April 2017, 11.00 Uhr St. Antonius, Frankfurt-Rödelheim Festgottesdienst zum Ostermontag
W. A. Mozart Missa in C-dur, KV 220
1756–1791 ("SPATZENMESSE")
für Soli, Chor und Orchester
G. F. Händel Halleluja (aus: Messias)
1685-1759 für 4-st. Chor und Orchester
G. Romanino Concerto in D
17. Jh. für Trompete und Orchester
Hugo Becker* Zweite Romanze, op. 9
1864-1941 (nach einem Thema von Widor)
für Violoncello und Klavier
(Ausführung: Violoncello, Orgel)
*Siehe oben
|
MaiSonntag, 7. Mai 2017, 9.30 Uhr St. Matthias, F.-Nordweststadt Gottesdienst zum 4. Sonntag der Osterzeit (Jubilate)
G. B. Casali Kyrie eleison, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei
1715–1792 aus: Missa in G
für 4-st. Chor a cappella
J. H. Mohr Dir, Gott in den höchsten Höhen (1891)
1834-1892 Kantionalsatz für 4-st. Chor a cappella
W. Stockhausen (Satz)
1872-1951
G. Aichinger Regina caeli
1564–1628 Motette für 4-st. Chor a cappella
H. Rohr (Kehrvers) Herr, du hast Worte ewigen Lebens
1902-1997 Wohl denen, deren Weg ohne Tadel ist
L. Viadana (Psalm nach Joh 6,68)
um 2560-1627 (Kehrvers, Psalmton und Falsibordoni-Satz)
|
JuniSamstag, 24. Juni 2017, 18.30 Uhr St. Martin, Kelkheim-Hornau Festgottesdienst zur Kirchweihe
W. A. Mozart Messe in F-dur, KV 192
1756–1791 ("KLEINE CREDO-MESSE")
für Soli, Chor und Orchester
In te Domine (3. Satz)
aus: Te Deum, KV 141
für Chor und Orchester
J. G. Rheinberger Abendlied
(1839-1901) für Violoncello und Orgel
E. Missa Méditation
1861-1910 für Violoncello und Orgel
Sonntag, 25. Juni 2017, 18.30 Uhr St. Sebastian, Frankfurt-Nordweststadt Gottesdienst zum 12. Sonntag im Jahreskreis
L. Viadana Kyrie eleison, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei
1564–1627 aus: Missa sine nomine
für 4-st. Chor a cappella
|
SeptemberSonntag, 3. September 2017, 11.00 Uhr Klosterkirche St. Franziskus, Kelkheim Festgottesdienst zur Kirchweihe
Choräle, Antwortpsalm, Halleluja aus
dem "Gotteslob" für Gemeinde, Kantor,
Chor ("Überchor"), 2 Trompeten,
2 Posaunen und Orgel:
Geistliches Lied Lobe den Herren, den mächtigen König
1665/1741 für 4-st. Chor, Überchor und Orgel
(T: J. Neander, 1680) (W. Jacob, *1942: Chorsatz und Überchor)
N. Decius Allein Gott in der Höh sei Ehr (1522)
für Gemeindelied, 4-st. Chor, Überchor
und Orgel
(Satz: J. Jeep, 1629; W. Jacob, *1942: Überchor)
Unbekannt Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 112,4,6,8;
O. Vecchi GL 702,1) / Wohl dem Mann, der gütig und zum Helfen
um 1550-1605 bereit (Psalm 112,5,7,9 (Falsobordone-Satz nach O.
Vecchi)
für 4-st. Chor a cappella
Unbekannt Halleluja, GL 175,6
für 4-st. Chor a cappella
H. Heine Gott, der du warst und bist und bleibst, GL 847 *)
*1934 für 4-st. Chor a cappella
Geistliches Lied Heilig, Herr, Gott der Mächte (1726), GL 196
für Gemeindelied und 4-st.
(Überchor: K. N. Schmid, 1926-1995)
Geistliches Lied Großer Gott, wir loben dich, GL 380
(Überchor: K. N. Schmid, 1926-1995)
G. Gabrieli Canzona Seconda
1557-1612 für Blechbläser (2 Trompeten, 3 Posaunen)
Canzona Quarta
für Blechbläser (2 Trompeten, 3 Posaunen)
*) Alexander Keidel, Liedportrait GL 847: "Gott, der du warst und bist und bleibst" Sonntag, 17. September 2017, 9.30 Uhr St. Antonius, Frankfurt-Rödelheim Festgottesdienst zur Kirchweihe
Choräle, Antwortpsalm, Halleluja aus
dem "Gotteslob" für Gemeinde, Kantor,
Chor ("Überchor"), 2 Trompeten,
2 Posaunen und Orgel:
Geistliches Lied Lobe den Herren, den mächtigen König
1665/1741 für 4-st. Chor, Überchor und Orgel
(T: J. Neander, 1680) (W. Jacob, *1942: Chorsatz und Überchor)
N. Decius Allein Gott in der Höh sei Ehr (1522)
für Gemeindelied, 4-st. Chor, Überchor
und Orgel
(Satz: J. Jeep, 1629; W. Jacob, *1942: Überchor)
Unbekannt Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 112,4,6,8;
O. Vecchi GL 702,1) / Wohl dem Mann, der gütig und zum Helfen
um 1550-1605 bereit (Psalm 112,5,7,9 (Falsobordone-Satz nach O.
Vecchi)
für 4-st. Chor a cappella
Unbekannt Halleluja, GL 175,6
für 4-st. Chor a cappella
H. Heine Gott, der du warst und bist und bleibst, GL 847 *)
*1934 für 4-st. Chor a cappella
Geistliches Lied Heilig, Herr, Gott der Mächte (1726), GL 196
für Gemeindelied und 4-st.
(Überchor: K. N. Schmid, 1926-1995)
Geistliches Lied Großer Gott, wir loben dich, GL 380
(Überchor: K. N. Schmid, 1926-1995)
G. Gabrieli Canzona Seconda
1557-1612 für Blechbläser (2 Trompeten, 3 Posaunen)
Chöre von St. Antonius, F.-Rödelheim und St. Martin/St. Franziskus, Kelkheim *) Alexander Keidel, Liedportrait GL 847: "Gott, der du warst und bist und bleibst" Sonntag, 24. September 2017, 9.30 Uhr St. Matthias, F.-Nordweststadt Gottesdienst zum 25. Sonntag im Jahreskreis
H. L. Hassler Kyrie eleison, Agnus Dei
1564–1612 aus: Missa secunda
für 4-st. Chor a cappella
L. Heinzl Alle meine Quellen entspringen in Dir
J. Dreher Gemeindelied
(Satz, 2012) für 4-st. Chor a cappella
J. Crüger Gelobet sei der Herr (1647)
1598-1662 für 4-st. Chor a cappella
D. Trautwein Komm, Herr, segne uns
K.-H. Saretzki für 4-st. Chor a cappella
(Satz, 1982)
|
NovemberSamstag, 11. November 2017, 18.30 Uhr St. Martin, Kelkheim-Hornau Festgottesdienst zum Patronatsfest
C. Ridil Kyrie, Sanctus/Benedictus, Agnus Dei
*1943 aus: Missa Alba
für 4-st. Chor a cappella
J. F. Doppelbauer Dank, saget Dank
1918–1989 für 4-st. Chor a cappella
W. Jacob "Propriums-Motetten" zum Fest des Hl. Martin (1974)
*1942 für 4- bis 6-st. Chor a cappella
Sonntag, 19. November 2017, 17.00 Uhr St. Antonius, Frankfurt-Rödelheim KONZERT GROSSE MESSEN DER ROMANTIK IN NEUEM GEWAND
F. Liszt Missa choralis
1811–1886 für 4- bis 8 st. Chor und Orgel
Ch.-M. Widor Messe, op.36
1844–1937 für 2 Chöre und 2 Orgeln
F. Peeters Te Deum
1903–1986 für 4-st. Chor und Orgel
Zugabe:
A. Bruckner Ecce sacerdos (1885)
(1896-1896) für 7-st. Chor, 3 Posaunen und Orgel
Alle Werke in einer Bearbeitung für 4- bis 8-st. Chor
und 8 bis 10 Holz- und Blechbläser von Wolfgang Jacob
Orgelwerke:
F. Liszt Präludium und Fuge
1811–1886 über das Thema B-A-C-H
für Orgel
Ch. M. Widor Intermezzo und Finale
1844–1937 aus der Symphonie Nr. 6
für Orgel
Einführung zum Konzert siehe Konzert vom 26. März 2017
|
DezemberSamstag, 2. Dezember 2017, 18.30 Uhr St. Martin, Kelkheim-Hornau Gottesdienst zum 1. Advent
J. G. Rheinberger Missa brevis in F, op. 117
1839–1901 (Missa in honorem Santissimae Trinitatis)
für 4-st. Chor a cappella
(Kyrie, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei)
Rorate coeli, op. 176, Nr. 1 bzw. 7
für 4-st. Chor a cappella
A. Hammerschmidt Machet die Tore weit
1616–1675 für 6-st. Chor a cappella
Sonntag, 3. Dezember 2017, 9.30 Uhr St. Antonius, Frankfurt-Rödelheim Gottesdienst zum 1. Advent Achtung: Keine Chorbeteiligung!
J. G. Rheinberger Messe in G-dur, op. 151
1839–1901 für Chor a cappella
Ad te levavi
Advent-Motette, op. 176,3
für Chor a cappella
Montag, 25. Dezember 2017, 11.00 Uhr Klosterkirche St. Franziskus, Kelkheim Festgottesdienst zum 1. Weihnachtsfeiertag
C. M. v. Weber Messe in G-dur, op. 76
1786–1826 ("JUBELMESSE")
für Soli, Chor und Orchester
G. Romanino Concerto in D
17. Jh. für Trompete und Orchester
E. Missa Meditation
1861-1910 für Violoncello und Orgel
(Bearbeitung von W. Jacob)
Weihnachtslied O du fröhliche
(Bearb.: W. Jacob) für Gemeindelied, 4-st. Überchor,
Orchester und Orgel
Dienstag, 26. Dezember 2017, 11.00 Uhr St. Antonius, Frankfurt-Rödelheim Festgottesdienst zum 2. Weihnachtsfeiertag
C. M. v. Weber Messe in G-dur, op. 76
1786–1826 ("JUBELMESSE")
für Soli, Chor und Orchester
G. Romanino Concerto in D
17. Jh. für Trompete und Orchester
E. Missa Meditation
1861-1910 für Violoncello und Orgel
(Bearbeitung von W. Jacob)
Weihnachtslied O du fröhliche
(Bearb.: W. Jacob) für Gemeindelied, 4-st. Überchor,
Orchester und Orgel
|
Januar 2018Donnerstag, 1. Januar 2018, 18.30 Uhr St. Sebastian, F.-Nordweststadt Festgottesdienst zum 1. Neujahrstag
W. A. Mozart Missa in C-Dur, KV 258
1756-1791 ("Piccolomini-Messe")
für Soli, Chor und Orchester
Kirchensonate in F-dur, KV 244
für Orchester
A. Vivaldi Concerto für 2 Trompeten
1678–1741 und Orchester
E. Missa Meditation
1861-1910 für Violoncello und Orgel
(Bearbeitung von W. Jacob)
Weihnachtslied O du fröhliche
(Bearb.: W. Jacob) für Gemeindelied, 4-st. Überchor,
Orchester und Orgel
Vorschau 2018
H.-D. Mutschler Messe Nr. 3
*1946 für 4-st. Chor und Orgel
(Uraufführung)
Freitag, 30. März 2018, 15.00 Uhr Choräle und Motetten von Bach, Bruckner, Reger, Eccard, Franck Freitag, 30. März 2018, 17.00 Uhr St. Antonius, Frankfurt-Rödelheim Karfreitagsliturgie Choräle und Motetten von Bach, Bruckner, Reger, Eccard, Franck Montag, 2. April 2018, 9.00 Uhr St. Martin, Kelkheim-Hornau Festgottesdienst zum Ostermontag
W. A. Mozart Messe in C-dur, KV 257
1756–1791 ("GROSSE CREDO-MESSE")
für Soli, Chor und Orchester
F. Manfredini Concerto in D-Dur
1680–1748 für 2 Trompeten und Orchester
Montag, 2. April 2018, 11.00 Uhr St. Antonius, Frankfurt-Rödelheim Festgottesdienst zum Ostermontag
W. A. Mozart Messe in C-dur, KV 257
1756–1791 ("GROSSE CREDO-MESSE")
für Soli, Chor und Orchester
F. Manfredini Concerto in D-Dur
1680–1748 für 2 Trompeten und Orchester
Stand: 1.1.2018
Machen Sie mit! Singen Sie mit! Herzlich willkommen im Chor! (Übrigens: Sie müssen nicht vorsingen.) Achten Sie bitte auch auf das PROGRAMM 2022! |